Bestimmt habt Ihr auch schon (ein)mal 30min an der Supermarktkasse gestanden, danach im Stau um dann – nachdem beim Hochtragen auf der Treppe ein Henkel an einer der viel zu vollen Einkaufstaschen gerissen ist – festzustellen, dass ihr A) das Brot vergessen habt und B) die Ladenschlusszeit bereits wirksam ist.
Das ist aber kein Problem, wenn Ihr etwas Mehl und Hefe zu Hause habt, denn:
Brot kann man ganz einfach selber backen!!!
Die Grundzutaten:
Mehl, Wasser, Hefe (am besten frisch), ein Teelöffel Salz, eine Prise Zucker, eine Kastenform (evtl. mit Backpapier ausgelegt, oder geschmiert)
Wenn Ihr diese Zutaten da habt, dann ist es auch nicht schlimm, wenn der nächste Tag ein Sonntag und der Bäcker um die Ecke im Urlaub ist.
Ich persönlich nehme gerne Dinkelvollkornmehl und ergänze den Teig um Zutaten wie: Nüsse, Gewürze, Ei, sogar Trockenobst habe ich schon mit hinein getan.
Der Teig.
Der Grundteig besteht aus Wasser, Hefe und Mehl. Um ein saftiges, nicht zu festes Brot zu bekommen, empfehle ich einen feuchten Teig zusammen zu mischen. Ich mache das nach Gefühl und knete mit der Hand. Natürlich könnt Ihr auch den Knethaken dafür nutzen und Wasser und Teig mit Tassen abmessen: Pro Tasse voll Mehl eine Tasse Wasser dazugeben. Die Gesamttassenanzahl hängt von der gewünschten Größe des zukünftigen Brotes ab. Im Zweifelsfall lieber etwas zu viel Wasser als zu wenig verwenden, wir wollen ja keine Kaustange backen. 😉
Bevor Ihr lauwarmes Wasser (mag die Hefe lieber) und Mehl zusammenknetet, gebt etwas lauwarmes Wasser und eine Prise Zucker in die Schüssel und löst darin die frische Hefe auf. Ihr braucht nur etwas warten, das Wasser wird dann trüb und wenn Ihr umrührt sind bald keine Klumpen mehr zu sehen.
Damit kann man den Teig verfeinern:
- eine Hand voll Nüsse (ganz oder gehackt oder gemahlen), sehr lecker schmeckt Brot mit Wallnüssen/Sonnenblumenkernen/gemahlenen Mandeln
- eine handvoll Haferflocken
- 1 Löffel Honig oder Melasse
- 1 oder 2 Eier
- zerkleinertes Trockenobst
- getrocknete Kräuter, Kümmel
- u.v.m.
Den Teig stehen lassen.
Nachdem Ihr alle Zutaten zusammengeknetet habt, gebt Ihr den Teig in eine vorbereitete Kastenform (am besten mit einem Stück Backpapier ausgelegt) und lasst Ihn an einem warmen und zugluftfreien Ort „gehen“. 45 Minuten sollten reichen. Ich stelle den Teig zum Gehen bereits in den Ofen und wenn er schön aufgequollen ist, dann brauche ich den Backofen nurnoch einschalten.
Bei ca. 200 Grad (ohne Umluft) ca. 50 min backen…
…wer es ganz genau wissen will, kann mit einem speziellen Thermometer das Brot anstechen und überprüfen ob es im Inneren eine Temperatur von 96-98 Grad erreicht hat, dann ist es fertig. Habt trotzdem immer ein Auge auf das Brot und passt die Temperatur je nach Ofen noch etwas nach oben oder unten an.
Guten Appetit!
PS: Brot kann man natürlich auch mit Sauerteig backen. Wenn Ihr da Rezeptempfehlungen habt, ich würde mich darüber freuen.