Alles Gute zum Valentinstag, liebe Leser! Als Valentinstag-Special möchte ich mich heute mit diesen kleinen, bunten Schlössern an Brücken und anderen Orten beschäftigen und mit der Frage: Was passiert, wenn kein Platz dafür ist?
Diese Brücke in Würzburg zeigt die Not der Verliebten ein Plätzchen für ihr Glück zu finden. Ich möchte jetzt keine Parallelen zur präkeren Lage auf dem Würzburger Wohnungsmarkt ziehen, obwohl das durchaus nah läge. Aber nein, heute geht es um die Liebe! Verzweifelt klammern sich die Schlösser an….ja an was eigentlich? Das ist nämlich (dank der Schlossdichte) garnicht mehr zu erkennen!
Und wer kam eigentlich auf die Idee ein Vorhängeschloss als Symbol der Liebe zu wählen? Das erinnert mich an den Witz, der mit der Frage „Lebensende mit 3 Buchstaben?“ anfängt und mit „EHE“ endet. Ein Schloss hat irgendwie einen Hauch von Verzweiflung an sich kleben. Mit einem Schloss schützt man Eigentum vor dem Diebstahl indem man es wegschließt. Kann man das auf eine Partnerschaft übertragen? Na jedenfalls wird es wohl getan, denn anders sind die vielen tausend Schlösser die man landesweit an Brücken, Geländern und Keuschheitsgürteln findet nicht zu erklären. Aber egal, jeder nach seiner Facon, sicherlich werden auch heute wieder viele romantische Beziehungen mit einem Schloss versehen.
Vielleicht kann man es positiver deuten und das Schloss als stabiles Bindeglied betrachten? Könnte man machen, stimmt eigentlich. Ich blende dabei mal aus, dass es aus Metall ist und die passenden Schlüssel zu den Brückenschlössern wahrscheinlich im Fluss liegen. Also nehmen wir mal das Schloss alaps Symbol einer haltbaren Verbindung an. Was tut man als frisch Verbundene(r) wenn am Geländer kein Platz mehr ist? Auf Sicherheit und Stabilität verzichten? Eine Petition für den Abriss der Steinbrücke einreichen um einen Stahlkoloss zu errichten? Andere Schlösser nachts heimlich abfeilen? Was würde dann passieren? Wäre man dann der Grund, warum just in dieser Nacht eine Beziehung zerbricht? Darf man das eigene Glück derart bezahlen? Und was sind eigentlich die angemessenen Kürzel die man in sein Schloss ritzen muss, damit auch klar ist um wessen Glück es geht? Ist „Hasi und Mausi“ eindeutig genug oder kann es da zu Verwechslungen kommen? Oh je, ist das kompliziert!
Habt Ihr Antworten auf meine Fragen? Auf jeden Fall wünsche ich Euch einen schönen Valentinstag heute!