- Man sagt ja Hunden eine Affinität zu bestimmten Positionen im Rudel nach…vereinfacht gesagt soll es da die Chef-Typen geben und dann die Arbeiter und Aufpasser. Am Besten ist wohl, wenn man zu einem Chef jemanden kombiniert, der für ihn arbeiten kann….das ist uns wohl nicht ganz geglückt.
Manchmal habe ich den Verdacht, dass wir zwei Chef-Persönlichkeiten zusammen gesteckt haben. Deshalb gab es in den ersten Monaten wahrscheinlich auch oft Hunde-Streit und ratlose Herrchen und Frauchen. Inzwischen leben unsere beiden Hunde eine überwiegend friedliche Koexistenz: Isi sagt wo’s lang geht und Bujo ignoriert oder akzeptiert. Dass er selber gerne bestimmen würde und das auch ganz gut kann, habe ich neulich auf der Hundewiese gesehen! Es kam ein fremder Hund dazu und ganz schnell war klar, wer die Richtung vorgibt, mit zielsicherer Körpersprache, aber ganz friedlich. Als dann noch ein weiterer Hund dazu kam, der Bujo unhöflich angehen wollte, sprang unserem Bujo sein neuer Angestellter prompt zur Seite und machte dem Neuankömmling klar, wie Bujo behandelt werden möchte. Ich finde es immer wieder spannend, solche Interaktionen zwischen Hunden zu beobachten! Was habt Ihr denn mit Euren Hunden schon erlebt? Sind das auch kleine Chefs? Oder lassen sie sich lieber anstellen?